Menü
Modi
Im Reiter „Modi“ im 3D-Studio können Sie einen von vier Arbeitsmodi auswählen, die das Erstellen, Bearbeiten und Präsentieren Ihrer Projekte ermöglichen. Jeder Modus verfügt über spezifische Funktionen und Einsatzmöglichkeiten.
Layout-Modus
Layout-Modus ermöglicht das Erstellen und Bearbeiten des Layouts direkt „auf dem Boden“. In diesem Modus können Sie:
- Raumprojekte für die Produktionshalle erstellen,
- Arbeitsbereiche, Lagerzonen, Transportwege und andere Layout-Elemente definieren,
- jeden Bereich beschreiben, sodass andere Projektbeteiligte umfassende Informationen zur jeweiligen Fläche haben.
Bau-Modus
Bau-Modus ermöglicht die Erstellung detaillierter 3D-Visualisierungen Ihrer Produktionsbereiche. In diesem Modus können Sie:
- 3D-Modelle von Maschinen, Robotern, Produktionslinien und menschlichen Bedienern auf der Szene platzieren,
- virtuelle Darstellungen Ihres Werks erstellen, die das Verständnis und die Planung der Abläufe erleichtern,
- das Aussehen und die Einstellungen der Objekte anpassen, um die Realität möglichst genau nachzubilden.
Animationsmodus
Animationsmodus ermöglicht es, Ihre Arbeitsplätze und Produktionslinien durch Bewegung zum Leben zu erwecken. In diesem Modus können Sie:
- Bewegungsanimationen für Maschinen, Roboter und Bediener erstellen,
- Produktionsprozesse und Interaktionen zwischen verschiedenen Systemelementen simulieren,
- Bewegungsabläufe testen und optimieren, um die Produktionseffizienz zu steigern.
Präsentationsmodus
Präsentationsmodus ermöglicht die Einrichtung gewünschter Kameraperspektiven, um den Betrieb und die Produktionsprozesse optimal darzustellen. In diesem Modus können Sie:
- Kameras an verschiedenen Positionen und Winkeln sowie für bestimmte Zeiträume platzieren, um optimale Ansichten zu erzielen,
- multimediale Präsentationsmaterialien erstellen, die den Betrieb und die Produktionsprozesse veranschaulichen,
- den Bildschirm während der Präsentation aufnehmen, um diese leicht mit dem Team und Stakeholdern zu teilen.
Bearbeiten
Bearbeiten
Im Reiter Bearbeiten finden Sie zwei Optionen, die Ihre Arbeit im 3D-Studio erleichtern. Im Folgenden beschreiben wir, wie Sie die verfügbaren Funktionen nutzen können.
Möglichkeit zur Auswahl gesperrter Elemente
Im Menü Bearbeiten gibt es eine Option, die das Auswählen gesperrter Elemente ermöglicht, die zuvor im Animationsmodus blockiert wurden. Diese Funktion erlaubt es Ihnen, die gesperrten Elemente zu bearbeiten. Dieselbe Funktion wird durch Drücken der Taste „N“ auf der Tastatur aktiviert.
Ein Element kann nach dessen Erstellung im Detailfenster gesperrt werden.
Hangar-Generator
Der Hangar-Generator ist ein Tool, das die Anpassung des Aussehens und der Größe des Arbeitsbereichs im 3D-Studio DBR77 ermöglicht, in dem Sie Ihre Projekte erstellen und bearbeiten.
Anwendung des Hangar-Generators
- Aufrufen des Hangar-Generators: Um den Generator zu nutzen, gehen Sie zum Reiter Bearbeiten und wählen Sie dann die Option „Hangar-Generator“.
2. Parameter einstellen: Nach dem Öffnen des Generators erscheint ein Fenster, in dem Sie die Parameter des Hangars anpassen können. Wählen Sie das Erscheinungsbild und geben Sie die Länge, Breite und Höhe ein.
3. Hangar generieren: Nachdem Sie alle Änderungen und Parameter eingestellt haben, klicken Sie auf die Schaltfläche „Generieren“. Der Hangar wird entsprechend den eingegebenen Einstellungen erstellt.
Ansicht
Der Reiter „Ansicht“ im 3D-Studio ermöglicht die Anpassung der Szenenanzeige, um die Arbeit am Projekt zu erleichtern. Er besteht aus zwei Hauptelementen: Vollbildmodus und Gitternetz.
Vollbild
- Die Vollbildfunktion erweitert das 3D-Studio auf den gesamten Bildschirm und ermöglicht so volle Konzentration auf das Projekt ohne störende Interface-Elemente. Um den Vollbildmodus zu aktivieren, klicken Sie einfach auf die Schaltfläche „Vollbild“ im Menü „Ansicht“.
Um den Vollbildmodus zu beenden: Drücken Sie die „Esc“-Taste auf der Tastatur. Dadurch kehren Sie zur Standardanzeige mit Benutzeroberfläche zurück.
Gitternetz
Die Gitternetzfunktion erleichtert die Raumplanung und das Platzieren von Elementen auf der Szene, indem sie ein metrisches Gitternetz auf dem Boden des Hangars anzeigt. So können Sie Objekte genauer und präziser in Ihrem Projekt positionieren.
-
Gitternetz einblenden: Aktivieren Sie das Gitternetz über das Menü „Ansicht“ -> „Gitternetz“ oder durch Drücken der „G“-Taste auf der Tastatur. Das Gitternetz erscheint auf dem Boden und hilft beim präzisen Platzieren von Objekten.
-
Gitternetz ausblenden: Klicken Sie erneut auf die Gitternetzoption im Menü „Ansicht“ -> „Gitternetz“ oder drücken Sie erneut die „G“-Taste, um das Gitternetz auszublenden.
Kamera
Der Reiter Kamera im 3D-Studio ermöglicht die Auswahl verschiedener Ansichtsmodi, um ein besseres Verständnis und mehr Kontrolle über das Projekt zu erhalten. Es stehen drei Kameratypen zur Verfügung: Standard, Draufsicht und Isometrisch.
Standardkamera
Die Standardkamera bietet eine Ansicht aus der Ich-Perspektive, sodass Sie sich in der Projektumgebung bewegen können, als wären Sie direkt darin. Diese Ansicht ist besonders intuitiv für die Szenenbetrachtung und ermöglicht:
Draufsichtkamera
Die Draufsichtkamera bietet eine Vogelperspektive auf das gesamte Projekt. Dieser Modus eignet sich ideal für die Layoutplanung und Verwaltung großer Bereiche, da er Folgendes ermöglicht:
- Gesamtüberblick: Schnelles und einfaches Erfassen des gesamten Raumlayouts.
- Exakte Platzierung: Präzises Anordnen von Objekten und Elementen im Produktionsbereich.
Isometrische Kamera
Die isometrische Kamera bietet eine Ansicht aus einem festen Winkel, der die Proportionen der Objekte unverzerrt darstellt. Dieser Modus eignet sich hervorragend für technische und gestalterische Arbeiten, da er Folgendes ermöglicht:
- Fester Winkel: Objekte behalten ihre Proportionen, unabhängig von der Entfernung zur Kamera.
- Klarheit des Layouts: Ideal zur Analyse der Struktur und der Beziehungen zwischen Objekten.
Präsentation
Der Reiter „Präsentation“ im 3D-Studio dient zum Abspielen von Präsentationen, die im Präsentationsmodus vorbereitet wurden. In diesem Reiter finden Sie zwei einfache Optionen: Start und Stopp, die das Abspielen und Anhalten der fertigen Präsentationen ermöglichen. Eine schrittweise Anleitung zur Bearbeitung von Präsentationen und zum Einstellen der Kamerapositionen finden Sie im Reiter Präsentationsmodus.
Optionen im Reiter Präsentation
- Start: Klicken Sie auf die Schaltfläche „Start“, um die Präsentation zu starten. Die Präsentation beginnt und durchläuft alle zuvor konfigurierten Kamerawinkel und Sequenzen.
- Stopp: Klicken Sie auf die Schaltfläche „Stopp“, um die Präsentation anzuhalten. Die Präsentation wird gestoppt, und Sie kehren zum vorherigen Arbeitsmodus zurück.
Vorteile des Präsentations-Reiters
- Schneller Zugriff: Der Reiter „Präsentation“ ermöglicht das einfache und schnelle Starten bereits vorbereiteter Präsentationen.
- Einfache Bedienung: Zwei intuitive Optionen (Start und Stopp) erlauben die einfache Steuerung der Präsentation ohne zusätzliche Konfiguration.
- Professionelle Darstellung: Mit den vorbereiteten Präsentationen können Sie Ihr Projekt effektiv und professionell präsentieren.
Der Reiter „Präsentation“ ist ein einfaches, aber äußerst nützliches Tool im 3D-Studio, das das schnelle Starten und Anhalten fertiger Präsentationen ermöglicht.
Tutorial
Der Reiter Tutorial im 3D-Studio ermöglicht es den Nutzern, die verschiedenen Funktionen und Modi des Tools mithilfe interaktiver Anleitungen kennenzulernen. Sie können wählen, ob Sie den gesamten Tutorial durchlaufen oder sich auf bestimmte Elemente konzentrieren möchten.
Optionen im Tutorial-Reiter
-
Alles: Mit einem Klick auf die Schaltfläche „Alles“ wird das vollständige Tutorial gestartet, das den Benutzer durch alle Funktionen und Modi des 3D-Studios führt. Dieser umfassende Leitfaden hilft neuen Nutzern, das Tool Schritt für Schritt kennenzulernen.
-
Navigation: Dieses Tutorial zeigt, wie man sich im 3D-Studio mit Tastatur und Maus bewegt. Sie lernen grundlegende Bewegungen wie Verschieben, Drehen und Zoomen.
-
Bauen: Das Tutorial zur Erstellung führt den Benutzer durch das Hinzufügen und Platzieren von 3D-Objekten in der Szene. Sie lernen, wie man Modelle auswählt, positioniert und konfiguriert, um realistische Visualisierungen Ihres Projekts zu erstellen.
-
Bearbeiten: Dieses Tutorial zeigt, wie Sie vorhandene Objekte in der Szene modifizieren. Sie lernen, wie Sie Eigenschaften wie Größe, Form und Position anpassen, um das Projekt genau an Ihre Bedürfnisse anzupassen.
-
Socketing: Das Tutorial zum Socketing führt den Benutzer in die Verbindung von Objekten ein. Sie lernen, wie Sie mit Sockets Elemente präzise zusammenfügen, was entscheidend für das Erstellen komplexer Anordnungen ist.
-
Layout: Dieses Tutorial konzentriert sich auf das Erstellen und Anpassen des Raumlayouts auf dem Boden. Sie lernen, wie Sie verschiedene Bereiche, Arbeitszonen und Infrastruktur-Elemente planen und positionieren, um den verfügbaren Raum optimal zu nutzen.
Vorteile des Tutorial-Reiters
- Interaktives Lernen: Der „Tutorial“-Reiter bietet interaktive Anleitungen, die den Benutzer Schritt für Schritt in die Funktionen des 3D-Studios einführen.
- Flexible Auswahl: Die Möglichkeit, den gesamten Tutorial oder nur ausgewählte Elemente zu wählen, ermöglicht ein individuelles Lernen, angepasst an eigene Bedürfnisse und Tempo.
- Praktische Fähigkeiten: Benutzer erwerben praktische Fähigkeiten, die sie sofort in ihren Projekten anwenden können, wodurch die Arbeitseffizienz mit dem Tool gesteigert wird.
Berichte
Der Reiter Berichte ist der Ort, an dem Sie Berichte über durchgeführte Simulationen herunterladen können.
Details zu den Berichten finden Sie im Reiter Berichte.
Tastenkombinationen
Das 3D-Studio bietet eine Reihe von Tastenkombinationen, die die Arbeit erheblich beschleunigen und die Nutzung der verschiedenen Funktionen erleichtern. Um die vollständige Liste der verfügbaren Tastenkombinationen anzuzeigen, drücken Sie die Taste „H“ auf der Tastatur.
Tastenkombinationen
- WASD: Bewegung im Raum (vorwärts, rückwärts, links, rechts).
- Q: Nach unten bewegen.
- E: Nach oben bewegen.
- Shift: Bewegung beschleunigen.
Kamerasteuerung:
- Rechte Maustaste: Ansicht drehen.
- Scrollrad: Zoomen.
Zusätzliche Tastenkombinationen:
- M: Maßband anzeigen.
- Doppelklick M: Maßband löschen.
- I: Kollisionen beim Verschieben von Objekten ignorieren.